Direkt zum Hauptbereich

Tag 13: Ein Buch über das Du lachen kannst

Ich liebe englische Frauenromane à la Marian Keyes und Sophie Kinsella und ich kann mich nicht erinnern selten über ein Buch mehr gelacht zu haben als über die 'Shopaholic'-Reihe von Sophie Kinsella. Stellvertretend stelle ich hier den ersten Band aus der Reihe um Rebecca Bloomwood vor - stiltreu in Englisch, denn diese Bücher lese ich in der Regel am liebsten im Original.

Inhaltsangabe von amazon.com:

If you've ever paid off one credit card with another, thrown out a bill before opening it, or convinced yourself that buying at a two-for-one sale is like making money, then this silly, appealing novel is for you. In the opening pages of Confessions of a Shopaholic, recent college graduate Rebecca Bloomwood is offered a hefty line of credit by a London bank. Within a few months, Sophie Kinsella's heroine has exceeded the limits of this generous offer, and begins furtively to scan her credit-card bills at work, certain that she couldn't have spent the reported sums.

In theory anyway, the world of finance shouldn't be a mystery to Rebecca, since she writes for a magazine called Successful Saving. Struggling with her spendthrift impulses, she tries to heed the advice of an expert and appreciate life's cheaper pleasures: parks, museums, and so forth. Yet her first Saturday at the Victoria and Albert Museum strikes her as a waste. Why? There's not a price tag in sight.
It kind of takes the fun out of it, doesn't it? You wander round, just looking at things, and it all gets a bit boring after a while. Whereas if they put price tags on, you'd be far more interested. In fact, I think all museums should put prices on their exhibits. You'd look at a silver chalice or a marble statue or the Mona Lisa or whatever, and admire it for its beauty and historical importance and everything--and then you'd reach for the price tag and gasp, "Hey, look how much this one is!" It would really liven things up.

Eventually, Rebecca's uncontrollable shopping and her "imaginative" solutions to her debt attract the attention not only of her bank manager but of handsome Luke Brandon--a multimillionaire PR representative for a finance group frequently covered in Successful Saving. Unlike her opposite number in Bridget Jones's Diary, however, Rebecca actually seems too scattered and spacey to reel in such a successful man. Maybe it's her Denny and George scarf. In any case, Kinsella's debut makes excellent fantasy reading for the long stretches between white sales and appliance specials. --Regina Marler --

Dieser Roman ist so herrlich absurd und wird in den Fortsetzungen noch getoppt. Nichtsdestotrotz fühlt man sich als Frau, die auch gerne shoppen und ihre Handtaschensammlung aufstocken geht, hier und da ertappt.... ;-)

Da Kiel nicht so das Shooping-Eldorado ist und Berlin zu weit weg ist, bleibt mir nur ab und zu die Fahrt in diese Stadt, um mich shopping-technisch ein wenig auszutoben. Wer errät, wo ich hinfahre?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

C25k - Edition 4.6

 Nicht nachdenken müssen - dass das ein gutes Gefühl ist, hätte ich mir auch nicht träumen lassen. Natürlich bin ich in den letzten Jahren gelaufen. Mehr oder weniger regelmäßig. Aber es so viel passiert, seit ich hier zuletzt geschrieben habe... So vieles, das ich hier auch gar nicht ausbreiten möchte, vieles, das dazu geführt hat, dass meine Prioritäten sich verschoben haben in eine nicht gute und insgesamt ungesunde Richtung. Im Oktober habe ich Geburtstag und dieser Geburtstag markiert die Tatsache, dass ich nun echt auf die 50 zugehe. Denn mit 46 verlässt man die Mitte und bewegt sich auf den nächsten Zehner zu, oder? Ich weiß nicht, wie das passiert ist, aber so wie es passiert ist, kann und soll es für mich nicht weitergehen. Deshalb starte ich hier mal wieder einen ganz langsamen Versuch, wie damals als es so gut geklappt hat, richtig regelmäßig ins Laufen zu kommen. Mit C25k und dem Podcast von Robert Ullrey auf den Ohren. Wie 2008. Nur 15 kg schwerer. Und theoretisch in d...

Zufälle gibt's, die gibt's gar nicht

Nur ein kurzer Eintrag heute, denn ich müsste eigentlich schon seit 1 Stunde schlafen. Der erste Trainingstag in Mülheim an der Ruhr lief heute reibungslos. Reibungsloser als mein Einrollen in den Essener Bahnhof gestern abend zumindest, denn ca. 300m vor dem Bahnhof blieb der ICE spontan für eine halbe Stunde stehen, weil die Bahn erstmal "per Bundespolizei Menschen aus dem Gleis entfernen lassen musste" (Zitat). ...ohne Worte... Da ich morgen und Freitag abend wegen des anstehenden Abendprogramms wohl nicht zum Laufen kommen werden, musste es heute dann schon wieder raus gehen. Musste? Naja, da ich ja selten zwei Tage hintereinander laufe, hab' ich das heute schon ein bißchen in den Beinen gemerkt, aber natürlich war es nach einem Tag im Seminarraum trotzdem sehr angenehm, den Kopf durchpusten lassen zu können, der vor Kopfschmerzen nur so puckerte... Bisher bin ich hier immer nur am Ruhrufer hoch und runter gelaufen, was aber von einer Baustelle am Ufer jäh gestoppt wi...

Autsch in Variationen

Die erste Autsch-Variation, die ich heute hier besprechen möchte, spielt sich in allen Körperregionen ab. Insbesondere wird sie aber bemerkbar am Morgen kurz nach dem Aufwachen bevorzugt in Körperregionen, die ansonsten eher selten genutzt bzw. derart überreizt werden. Im Allgemeinen spricht man von dieser Erscheinungsform des Autsch wohl von Muskelkater, die mir aber am Wochenende nach Benutzung verschiedenster Malerrollen, Pinseln, Leitern etc. als Betrachtungsweise eher schwerfiel. Leiterauf, Leiterab, Malerrolle über den Kopf schwingen, rechts schwingen, links schwingen - im Grunde ist es nichts anderes als eine besondere Form des Aerobics und Krafttrainings. Schweiß ist bei den unsagbar schönen Temperaturen draußen dann drinnen natürlich auch geflossen, wieviele Streichkilometer ich zurückgelegt habe, kann ich allerdings nicht ermessen, lediglich von 3 1/2 fertigen Zimmern kann ich berichten. Der halbe Flur fehlt noch und die Küche wird erst tapeziert und gestrichen, wenn der Flie...